Textildruck

Textildruck mit Wunschmotiv? Na klar!

Es soll ein individueller Druck auf eine Tasche, Sport- und Vereinsbekleidung, dein Abschluss-T-Shirt oder Freizeitoutfits werden? Oder möchtest du einen lustigen Spruch auf einem Junggesellen- oder Junggesellinnen-Shirt haben, passend zum oder zur Heiratswilligen?

Dann bist du hier genau richtig.

Gerne erarbeiten ich gemeinsam mit dir nach deiner Vorstellung dein Wunschmotiv. 

Es ist zu beachten, dass es unterschiedliche Druckverfahren unter dem Oberbegriff „Textildruck“ gibt. Es gibt den Siebdruck, den digitalen Direktdruck, den Sublimationsdruck und den Flock- und Flexdruck. Letzteres findest du bei Another Story.

Der Flock- und Flexdruck ist ein indirektes Druckverfahren. Man nennt es auch Plottdruck oder Transferdruck. Die Oberfläche des ausgewählten Motivs fühlt sich nach dem Bedrucken glatt und weich an, da die Folien sehr dünn sind. Daher ist diese Technik hervorragend für Logos oder Schriftzüge geeignet. Auch Arbeitsbekleidung wird häufig von mir mit dem Firmenlogo veredelt.

Mit unterschiedlichen Textilfolien kann auch das Wunschmotiv auf dein Textilstück gedruckt werden.

Ganz einfach – weil Textildruck so individuell ist wie du!

 

Du hast schon eine Vorlage? Kein Problem!

Gerne prüfe ich die Kompatibilität mit meinen Arbeitsgeräten. 

 

Zögere nicht, und schick eine Nachricht!


Welches Material sich am besten für Textildruck eignet.

Der Bestseller ist der Druck auf Kleidungsstücken wie T-Shirts, Hoodies, Polo- oder Sweatshirts. Aber auch Taschen liegen hoch im Kurs.

Im Grunde genommen kann nahezu jede Art von Textil aus Baumwolle, Polyester, Nylon, Leinen oder Mischgewebe bedruckt werden.

Aber unter uns, Baumwolle eignet sich erfahrungsgemäß wirklich am allerbesten für den Textildruck. Das Naturgewebe hat hervorragende Eigenschaften, ist atmungsaktiv, bequem und weich. Der Druck gelingt qualitativ hochwertig auf Kleidung oder beispielsweise Kissenbezügen.

Was bei Textildruck zu beachten ist.

Bevor das Textil das erste Mal gewaschen ist, solltest du 24 Stunden nach Anbringung der Folie warten. Hierbei sollte das Textil auf links gedreht werden. Beim Waschgang unbedingt auf Weichspüler verzichten. Dies kann den sog. Textilkleber zum Lösen bringen und du wirst nicht lange mit deinem Kleidungsstück glücklich sein.

Anschließend zum Trocknen aufhängen und nicht in den Wäschetrockner geben.

Was tun, wenn sich die Folie doch mal löst.

Ganz wichtig! Erstmal nicht in Panik verfallen. Das kann bei Flexfolie gerne auch mal vorkommen.

In diesem Fall einfach etwas Backpapier auf das Design legen, sodass es komplett bedeckt ist, und ca. 10 Sekunden kräftig darüber bügeln.

Den Stoff auf links wenden und das Motiv von innen zur finalen Fixierung bügeln.

Wieso der Textildruck hier etwas teurer als auf Onlineplattformen ist.

Wir sprechen hier quasi "face to face". Du weißt, mit wem du es zu tun hast. Da ich keine Maschine bin und deine Wünsche individuell und komplett von Hand bearbeite, nimmt dies natürlich etwas mehr Zeit ein Anspruch. Jedes Motiv wird von mir selbst - in Zusammenarbeit und Absprache mit dir - entworfen und dir zur Freigabe übermittelt.

Wenn dann das GO vom Kunden kommt, schneidet der Plotter auch Kurvenschreiber genannt, das Motiv aus. Jedes Motiv wird in Feinarbeit und absoluter Präzision entgittert, das heißt, ich entferne die überschüssige Folie, sodass nur noch das Design bleibt. Hiernach wird das Motiv auf deinem Textil platziert und mit der Heißpresse händisch aufgepresst.

DIESE PRODUKTE HAST DU DIR SCHON ANGESEHEN